Benutzertyp

Bodenkundige*r

Schwierigkeitslevel

Level 2

Datentyp

Was ist die Bedeutung und die Relevanz?

Die Farbe des Bodens wird durch eine Kombination aus organischer Substanz und Mineralien im Boden bestimmt. Die Farbe allein kann eine Menge Informationen über den Bodentyp und seine Fruchtbarkeit geben. Ohne Chemielabor kann uns die Bodenfarbe allein schon auf mikroskopischer Ebene sagen, was sich im Boden befindet. Die Menge der organischen Substanz in einem Boden kann uns sagen, ob der Boden als Kohlenstoffsenke fungiert oder nicht.

Wie funktioniert die Methode?

  1. Prüfe, ob es einen klaren Unterschied zwischen Ober- und Unterboden gibt, nachdem du das ca. 20x20x20 cm große Loch gegraben hast.
  2. Schöpfe zwei separate Proben von jedem Horizont (wenn zwei vorhanden sind, ansonsten nimm eine Probe).
  3. Betrachte jeden Bodenhorizont separat vor einem einfarbigen Hintergrund (z.B. einem Stück weißes Papier). Vergleiche auch die Bodenfarbe mit den 12 anderen Farben (braun, schwarz, rot, gelb, etc.)
  4. Wähle die nächstgelegene Übereinstimmung aus.

Wie lange dauert diese Methode?

5-10 Minuten: Ein Datenpunkt, wenn nur Oberboden, zwei Datenpunkte, wenn ein deutlich andersfarbiger Untergrund vorhanden ist

Evaluationsparameter

(Falls zutreffend: 1=gut; 2=angemessen; 3=schlecht)

Ordne dem Boden eine Farbe zu. Du kannst wählen zwischen:

(a) Dunkelschwarz (b) Hellschwarz (c) Dunkelbraun (d) Hellbraun (e) Dunkelrot (f) Hellrot (g) Orange (h) Gelb (i) Dunkelgrün (j) Hellgrün (k) Blau (l) Grau

Alternativ kannst du auch die Tabelle für Bodenfarbe verwenden, die in den Bildern unten zu sehen ist, und einfach den Buchstaben verwenden, der mit der Farbe verbunden ist (z.B. a für schwarz, h für gelb, etc.).